Stahl- und Metallverarbeiter brauchen den Industrial Deal

Produktion in Stahl- und Metallverarbeitung sinkt weiter
Stromsteuerentlastung niedrig und zu langsam, Netzentgelte zu hoch
Wirtschaftsverband hofft nach EU-Wahl auf industriefreundlichere Signale aus Brüssel

Düsseldorf/Hagen, 13. Juni 2024. Die Produktion der Stahl- und Metallverarbeiter ist auf Sinkflug: Gegenüber dem März fielen die Zahlen im April um 8 Prozent und gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,8 Prozent. Im Viermonatsvergleich Januar bis April zeigt sich ebenfalls ein 6,8-prozentiger Verlust im Vergleich zum Industriejahr 2023. Zusätzlich fressen die Energiekosten mittelständische Unternehmen auf: Die Stromsteuerentlastung ist nur gering und dauert ewig, gleichzeitig schlagen die im Januar gestiegenen Netzentgelte ordentlich zu Buche. „So geht es nicht weiter“, kritisiert der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) und hofft nach der EU-Wahl auf industriefreundlichere Signale aus Brüssel.

„Keine Mehrheit mehr für eine Politik gegen die Industrie“
„Die Europawahl hat klar gezeigt, dass es keine Mehrheit mehr für eine Politik gegen die europäische Industrie gibt. Wir brauchen einen gleichberechtigten Industrial Deal. Der neue Kommissionspräsident oder die neue -präsidentin hat den Wählerauftrag dazu“, unterstreicht WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer. Die deutschen Stahl und Metall verarbeitenden Unternehmen, die rund 500.000 Arbeitsplätze bieten, haben diesen Industrial Deal bitter nötig. In der europäischen genauso wie in der deutschen Industriepolitik.

Stromsteuerentlastung klemmt: Unternehmen warten monatelang auf Rückzahlung
Bisherige Unternehmenshilfen sind oft eher Makulatur – so wie die vom Bundesfinanzminister vollmundig verkündeten Stromsteuerentlastungen: Die machen weniger als zehn Prozent des Strompreises aus und klemmen obendrein gewaltig: Unternehmen können sie nur im Nachhinein beantragen und warten monatelang auf die Rückerstattung der ihnen zustehenden Gelder. Grund ist die fehlende amtliche Digitalisierung. Dazu Vietmeyer: „Wir hören von Mittelständlern, dass die zuständige Behörde aktuell noch Anträge vom letzten Jahr bearbeitet.“

Netzentgelterhöhung funktioniert: Unternehmen zahlen schon seit Januar
Ganz anders sieht es bei den Netzentgelten aus, die rund 25 Prozent des Strompreises ausmachen. Ihre Umsetzung hat funktioniert, die höheren Kosten sind seit Januar 2024 fällig. Und damit ein weiterer Griff in die Unternehmenskasse, die aufgrund der mauen Auftrags- und Produktionszahlen immer leerer wird. Höchste Zeit, dass ein neuer Industrial Deal echte Hilfen auflegt.

Die Stahl und Metall verarbeitende Industrie in Deutschland, das sind: rund 5.000 vorwiegend familiengeführte Betriebe, die mit über 500.000 Beschäftigten über 80 Milliarden Euro Umsatz im Jahr erwirtschaften. Die Unternehmen beschäftigen im Durchschnitt 100 Mitarbeiter und sind mit Abstand die wichtigsten Kunden der Stahlerzeuger.
Die Branche zeichnet sich durch hohe Spezialisierung und Wettbewerbsintensität aus. Die Unternehmen fertigen für die internationalen Märkte der Automobil-, Elektro- und Bauindustrie, den Maschinenbau und den Handel.
Der WSM ist Dachverband für 14 Fachverbände. Zusammen bündeln sie die Interessen einer der größten mittelständischen Branchen in Deutschland und sind Sprachrohr für deren wirtschaftspolitische Vertretung auf Länder-, Bundes- und europäischer Ebene. Sie suchen den Ausgleich mit marktmächtigen Abnehmern und Lieferanten aus Industrie und Handel. Und sie fordern bessere Rahmenbedingungen für Wachstum, Dynamik und Wettbewerb – ob bei Steuern, Abgaben, Recht, Forschung, Umwelt, Energie oder Technik.

Firmenkontakt
Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Christian Vietmeyer
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf
+49 (0) 211 95 78 68 22
+49 (0) 211 95 78 68 40
72d1444385ec18d655e32531b59a6cb09512c7a7
https://www.wsm-net.de/

Pressekontakt
mali pr
Eva Machill-Linnenberg
Schlackenmühle 18
58135 Hagen
+49 (0) 2331 46 30 78
72d1444385ec18d655e32531b59a6cb09512c7a7
https://www.wsm-net.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.