Mit Netz und schwingendem Boden

Müller-BBM meistert akustische Herausforderungen im neuen Opernhaus in Florenz

Mit Netz und schwingendem Boden

Auditorium der neuen Oper in Florenz: Avantgardistisch anmutender Saal

Planegg bei München, 20.12.2011 – Als abschließender Höhepunkt der Feiern zu Italiens 150. Jahrestag sind die morgen beginnenden Einweihungsveranstaltungen im Nuovo Teatro dell“ Opera di Firenze geplant. In dem modernen Veranstaltungskomplex wird mit Musikern von Weltrang ein neues Opernhaus eingeweiht. Für ein gutes Klangerlebnis in dem avantgardistisch anmutenden Saal zogen die Akustiker der Müller-BBM alle Register.

Noch hat der Ort, der etwas außerhalb des historischen Stadtzentrums von Florenz liegt und sich schon bald als neuer Musik- und Kulturpark Italiens etablieren soll, den Charakter einer Baustelle. Fertig ist jedoch der Saal, der mit 1800 Sitzplätzen in erster Linie als Opernsaal dienen wird – und für diese Nutzung nun auch die bestmöglichen akustischen Voraussetzungen mitbringt. Dabei stellte Architekt Paolo Desideri die Münchener Raumakustiker vor eine besondere Herausforderung: „Die Architekten haben eine sehr moderne Interpretation des historischen Rangtheaters in Hufeisenform gewählt“, beschreibt Akustiker Jürgen Reinhold die Raumsituation, die ihn und seine Kollegen von der international tätigen Ingenieurgesellschaft Müller-BBM GmbH aus Planegg bei München in Florenz beschäftigte: „Diese Form des Saales hat unser akustisches Konzept maßgeblich geprägt.“

So elegant die Erscheinung des Opernsaales, der wie eine Ellipse wirkt, so eng der vermeintliche Spielraum, den die geometrische Architektur den Akustikern ließ. Doch Reinhold und Kollegen fanden eine ausgeklügelte Lösung: „Eine Besonderheit des Theatersaales ist, dass seine visuelle Raumform nicht dem akustisch wirksamen Raum entspricht“, verrät Jürgen Reinhold. „Wir haben raumseitig ein akustisch vollständig transparentes feines Netz geplant. Dahinter verbirgt sich die altbewährte Rechteckform, die den Raumabschluss bildet.“ Hinter dem Netz sind die akustisch wirksamen Elemente und Oberflächenstrukturen vor den Blicken der Zuschauer versteckt. Darunter beispielsweise Diffusoren zur Schallstreuung mittlerer und hoher Frequenzen oder horizontale Lamellen, die in Verbindung mit den vertikalen Wänden Reflexionen ins Publikum lenken. Die Rundungen des Saales bleiben damit optisch erhalten, doch der Klang verhält sich wie in der akustisch bewährten Rechteckform eines Konzertsaales.

Jürgen Reinhold, der schon dem Moskauer Bolschoi Theater und Venedigs Teatro „La Fenice“ zur Wiedererlangung einstiger Klangbrillanz verhalf, setzte außerdem auf das schwingfähige Material Holz: „Wir haben eine Konstruktionsweise aus den Opernhäusern des 18. und 19. Jahrhunderts aufgegriffen, die in den vergangenen Jahrzehnten häufig in Vergessenheit geraten war“, erklärt Jürgen Reinhold. „Sämtliche Zuhörerplätze werden von einer reinen Holzkonstruktion getragen. Die Tragbalken aus Holz sind mit einer 45 Millimeter dicken Holzplatte aus Fichtenholz abgedeckt, die wiederum das Eichenparkett aufnimmt.“

Der neue Parco della Musica e della Cultura, wie der Kulturkomplex offiziell heißt, wird die neue Heimat der Maggio Musicale Fiorentino und soll Platz für 5.000 Gäste in drei parallel nutzbaren Veranstaltungsbereichen bieten: dem Opernsaal – genannt Teatro dell“Opera – mit 1800 Plätzen, einem Konzertsaal mit 1000 Plätzen und der sogenannten „Cavea“, einem Open-Air Auditorium auf dem Dach für 2200 Zuschauer. Ein weiterer Aufgabenbereich der Akustiker: „Für den parallelen Spiel- und Probenbetrieb ist es sehr wichtig, die optimale akustische Trennung zwischen den drei Bereichen herzustellen“, berichtet Jürgen Reinhold. Zwischen Opern- und Konzertsaal konnte die Schalldämmung durch eine möglichst weite räumliche Trennung der beiden Veranstaltungsräume sowie durch eine Akustikfuge zwischen beiden Gebäudekomplexen erreicht werden.

Die Ingenieure haben auch für eine mögliche breitere Nutzung des Opernsaales vorgesorgt. So verbergen sich in Hohlräumen Stoffvorhänge, die bei Bedarf hinter dem Netz heruntergelassen werden können. Das verkürzt die Nachhallzeit und ermöglicht Musikdarbietungen aus dem Rock- und Pop-Bereich. Die morgige Einweihung beginnt dann aber ganz klassisch: Zubin Mehta dirigiert die Leonoren-Overtüre von Beethoven im hochmodernen Ambiente – mit einer der besten Tradition verpflichteten Akustik.

Über die Müller-BBM GmbH

Die international tätige Ingenieurgesellschaft Müller-BBM ist mit über
300 Mitarbeitern an 13 Standorten in Deutschland, Österreich und
in der Schweiz vertreten. Müller-BBM nimmt eine führende Position auf allen Gebieten der Akustik, der Bauphysik und des Umweltschutzes ein.

Die Müller-BBM GmbH ist Teil der Müller-BBM Gruppe, in der internationale Ingenieurgesellschaften und Firmen für technische Spezial- und Softwareprodukte zusammengeschlossen sind. Die Müller-BBM Holding AG ist die Muttergesellschaft der Müller-BBM Gruppe. Die Anteile der Holding werden ausschließlich von aktiven und ehemaligen Mitarbeitern aus der Müller-BBM Gruppe gehalten.

München – Berlin – Dresden – Frankfurt – Gelsenkirchen – Hamburg – Karlsruhe – Köln – Nürnberg – Stuttgart – Weimar – Bad Ischl (A) – Basel (CH)

www.MuellerBBM.de
www.mbbm-gruppe.de

Kontakt:
Müller-BBM GmbH
Ferdinand Ranzinger
Robert-Koch-Straße 11
82152 Planegg/München
Ferdinand.Ranzinger@MuellerBBM.de
089-85602-340
http://www.MuellerBBM.de